Ein Kaufvertrag zwischen Privatpersonen und Privatperson / Kaufmann orientiert sich ausschließlich an den Paragrafen im BGB (Bürgerliche Gesetzbuch). Ein Kaufvertrag zwischen Kaufleuten, dessen Kaufgegenstand Waren oder Wertpapiere ist, weicht teilweise vom BGB ab. Der Grund ist, dieser Kaufvertrag ist gleichzeitigWeiterlesen
Allgemein
Einer der wichtigsten Verträge
Der Kaufvertrag gehört zu den Verträgen, welche unseren Alltag bestimmen. Meist unbewusst und formlos kommt bei jedem Einkauf, selbst bei dem im Supermarkt, ein Kaufvertrag zustande. Warum das so ist, ist einfach erklärt: Mit einem Kaufvertrag erhalten Kunden Produkte, welcheWeiterlesen
Der Kaufvertrag besteht aus Angebot – Annahme des Angebots durch Kauf – Bezahlung und Übereignung
Im Alltag tätigen wir verschiedene Kaufverträge. Das beginnt im Supermarkt oder anderen Geschäften, in denen wir einkaufen. Die Geschäfte bieten in ihren Regalen Produkte an, wir kaufen diese und mit der Bezahlung übereignen die Geschäfte uns die Waren. Das istWeiterlesen
Wann gilt das BGB oder das HGB beim Kaufvertrag?
Für den Kaufvertrag ist eine Willenserklärung zweier Parteien, bei der eine Partei ein Angebot abgibt, das die andere Partei annimmt. Damit kommt nach § 433 BGB der Kaufvertrag zustande. Die Rechte und Pflichten aus dem Vertrag regeln die Paragrafen desWeiterlesen
Zustande kommen des Kaufvertrages
Kaufvertrag – Zusammenfassung Ein Kaufvertrag kommt durch zwei Willenserklärungen zustande, die sich aufeinander beziehen. Das ist einmal der Verkäufer, der ein Angebot abgibt und zum anderen der Käufer, der das Angebot annimmt. Jeder Mensch tätigt täglich unbewusst eine Anzahl KaufverträgeWeiterlesen
Wie verfasst man ein Kaufvertrag?
Jeder Kaufvertrag wird individuell verfasst. Die nachfolgenden Punkte beziehen sich auf einen Kaufvertrag für bewegliche Sache, jedoch nicht für Fahrzeuge. Hier sind weitergehende Punkte im Vertrag notwendig. Auch für unbewegliche Sachen wie Immobilien ist das nachfolgende Muster nicht geeignet; dieseWeiterlesen
Gesetzliche Bestimmungen beim Kaufvertrag
Nach dem geltenden deutschen Recht gehört der Kaufvertrag zu den Schuldverhältnissen, die im Buch 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs geregelt sind. Dabei erfasst der Abschnitt 8 die einzelnen Schuldverhältnisse und die für die Mehrzahl der Kaufverträge relevanten §§ 433 ff BGB.Weiterlesen
Kaufvertrag nach deutschem Recht
Man unterscheidet Kaufverträge zwischen Privatpersonen, Unternehmen und Privatpersonen sowie zwischen Kaufleuten. Sind Privatpersonen beim Kaufvertrag beteiligt, kommen die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches zum Tragen; bei Unternehmen zusätzlich die Gesetze des Handelsgesetzbuches. Angebot und Annahme Der Kaufvertrag besteht aus einem AngebotWeiterlesen
Hauskauf Checkliste
Ein Haus ist mit Sicherheit keine kleine Anschaffung. Die Investition will gut überlegt sein, egal ob man es später selbst als Wohnhaus nutzt oder ob man es an andere vermietet. Fehlentscheidungen können bei Immobilengeschäften schnell viel Arbeit und finanzielle AufwendungenWeiterlesen
Vorvertrag
Beim Kauf bzw. dem Verkauf von Immobilien werden nahezu immer größere Summen bewegt. In welchem Rahmen die Definition von großen Summen liegt, ist natürlich sehr subjektiv. Das Verhältnis zum Geld spielt eine Rolle, die generelle Finanzsituation und auch die LiquiditätWeiterlesen